Forklift International startet einen neuen Blog rund um das Thema Flurförderzeuge: Gabelstapler mit Gas-, Diesel- und Elektroantrieb. Lagertechnik vom Hubwagen bis zum Mehrwege-Schubmaststapler. Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Komplett automatisierte Lager und Kombinationen aus allem. Ob Marken und Ranglisten, kleine und große Stapler, Einzelgeräte und ganze Flotten – in dem Blog finden Sie praxisnahe Inhalte auch für Ihre Branche und Einsatzgebiete.
Wir berichten über alle Marken, alle Tonnagen, alle Anwendungen. Es geht um Technik, um Preise, um Ein-Mann-Jobs ebenso wie um 24/0 Flotteneinsätze, den Bedarf kleiner Unternehmen und großer Logistiker. Die vielen verschiedenen logistischen Herausforderungen und den daraus resultierenden Anforderungen sind ebenso unser Thema wie die Zukunft der Branche.
Mieten, kaufen oder leasen, Full Service oder ein gebrauchtes Gerät? Stapler oder Hochhubwagen? Jetzt mit Logistik 4.0 starten oder noch warten? Wie geht man um mit Händlern, Robotern, Servicedienstleistern und dem Technikwandel im Allgemeinen? Stehen sich die steigenden Sicherheits-Features für Maschinenbediener und der immer schneller werdende Materialumschlag gegenseitig im Weg? Was ist hier der beste Mix – gibt‘s den überhaupt? Dies sind die Fragen, die in unserem Blog beantwortet werden.
Früher wurden schwere Lasten, insbesondere Schüttgüter, mit Schubkarren transportiert – heute gibt es dafür Radlader. Früher gab es Lagerräume, in denen wimmelte es von fleißigen, starken Menschen, die die Waren stapelten und kommissionierten. Heute sieht man in den großen modernen Lagern nur noch vereinzelt Menschen. Und die tragen keine Lasten mehr – dafür aber die Verantwortung. Selbst in „gemischten“ Logistikzentren sind oft gleichzeitig mehr Maschinen – Stapler, Hubwagen, Schubmaststapler, Kommissionierer und Fahrerlose Transportsysteme – als Menschen im Einsatz. Doch was, wenn die Technik an zentralen Punkten ausfällt? Mittlerweile sind die Anzahl von Ausfällen und die Reparaturgeschwindigkeiten in vielen Unternehmen, die sich auf Robotik verlassen, zu lebenswichtigen Faktoren im Wettbewerb geworden. Das vereinfacht nicht gerade die Entscheidungsfindung. So mancher Unternehmer steht vor der Frage: Lass ich die Finger von der Digitalisierung und Robotik oder steige ich in die Automatisierung ein?
Immer weniger Logistikzentren brauchen noch Menschen zwischen den Regalen, dafür allerdings mehr Technik: Künstliche Intelligenz steuert Hochregalstapler, Lagerroboter und vernetzte Softwaresysteme, die die Bewegung der Güter koordinieren. Manuelle Arbeit verschmilzt mit digitaler Steuerung zu einem hybriden, flexiblen Betrieb. Dennoch bleiben Grundcharakter und Aufgabe gleich: Güter sicher, effizient und zeitnah vom Wareneingang zum Empfänger zu bringen. Dies sind unsere Themen. Natürlich haben sich die Anforderungen verschoben: Mehr Geschwindigkeit, höhere Umschlagsfrequenz, präzise Dokumentation und lückenlose Rückverfolgbarkeit sind heute entscheidend.
Zum Beispiel hängt die Wahl des Stapler-Antriebs – thermisch oder elektrisch – weniger von der Grundidee als vom Einsatzgebiet ab: Innen- oder Außenbereich, Lärmbeschränkungen, Emissionen und Wartungsinfrastruktur bestimmen den Maschinepark. Und während Lagerflächen heute viel enger genutzt werden, sorgt die Digitalisierung dafür, dass stillstehende Systeme nicht mehr nur eine Frage der Technik, sondern auch der optimalen Auslastung und Planung sind.
So wandelt sich die Arbeit: Von der physischen Kraft der Mensch-Helfer-Kette hin zu intelligenten, vernetzten Systemen, die Fluss und Transparenz der Warenströme sichern. Trotzdem bleibt der Kerneffekt, wie bereits erwähnt, derselbe: Güter dort hinzubringen, wo sie gebraucht werden — zuverlässig, sicher und effizient. Und dafür gibt es keine eierlegende Wollmilchsau. Das Getränkeunternehmen mit eigener Abfüllung, langen Wegen und großem Transportvolumen braucht anders dimensionierte Umschlagshelfer als der Online-Versandhändler. Aber das logistische Ziel ist das gleiche, und die Lösungen auf dem Weg zur Optimierung verfolgen oft die dieselben Ansätze.
Wir starten in den nächsten Wochen mit dem Thema Assistenzsysteme für Gabelstapler: Was gibt der Markt her und was ist sinnvoll. Wir freuen uns, Sie dann als Leser begrüßen zu dürfen.
Auf der Suche nach Geräten?
Sie wollen nichts verpassen?

Country Manager Spain
+49 941-942794-24