Kategorien
Allgemein Ratgeber

Gabelstapler Preise

Gabelstapler Preise

Ein umfassender Guide zur Wertermittlung eines Gabelstaplers!

Was kostet ein guter, gebrauchter Gabelstapler? Diese Frage stellen sich viele Unternehmer und Logistikverantwortliche. Eine pauschale Antwort darauf gibt es jedoch nicht, denn der Preis eines gebrauchten Staplers ist ein komplexes Zusammenspiel aus einer Vielzahl an Faktoren. Ein scheinbar günstiges Angebot kann sich schnell als Kostenfalle entpuppen, während ein höherer Preis für ein anderes Gerät absolut gerechtfertigt sein kann.

Doch wie können Sie den wahren Wert eines Gabelstaplers erkennen und sicherstellen, dass Sie einen fairen Preis bezahlen?

Genau hier setzt dieser Ratgeber an. Unser Ziel ist es, Ihnen transparent und nachvollziehbar aufzuzeigen, wie sich der Preis für einen gebrauchten Gabelstapler zusammensetzt. Wir beleuchten die entscheidenden technischen Merkmale, den Einfluss von Zustand und Ausstattung und viele weitere Faktoren, die den Endpreis bestimmen.

Das Besondere an diesem Guide: Unsere Analysen basieren nicht auf Schätzungen, sondern auf einer einzigartigen Datengrundlage. Wir haben exklusiv die Verkaufsdaten von Tausenden von Geräten auf unserem Portal forklift-international.com ausgewertet. Die daraus resultierenden Grafiken und Erkenntnisse bieten Ihnen einen tiefen und realistischen Einblick in den aktuellen Markt und machen diesen Ratgeber zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ihre Kaufentscheidung.

Die Kernfaktoren des Gabelstaplerpreises

Gabelstapler Preise - Einflussfaktoren
Bestimmte technische Merkmale bilden das Fundament für die Preisgestaltung eines jeden Gabelstaplers. Faktoren wie Bauart, Tragkraft, Alter, Betriebsstunden, Marke und Hubhöhe sind die entscheidenden "harten Fakten", die den Grundpreis maßgeblich beeinflussen. Anhand unserer exklusiven Datenanalyse schauen wir uns diese Kernkriterien nun im Detail an und zeigen auf, wie sich jeder einzelne Punkt auf den Endpreis auswirkt.

Die Bauart

Die Bauart ist der wohl grundlegendste Faktor für die Preisbildung. Sie definiert den Einsatzzweck, die Komplexität der Technik und die Größe des Geräts. Ein einfacher Handhubwagen für das Lager ist naturgemäß nicht mit einem Reachstacker für den Containerumschlag vergleichbar – das spiegelt sich deutlich im Preis wider.

Unsere Auswertung der Median-Preise nach Bauart zeigt eine enorme Preisspanne:

  • Spezial- und Schwerlastgeräte: An der Spitze stehen hochspezialisierte Maschinen wie drehbare Teleskoplader und Reachstacker, deren Median-Preise sich im Bereich von 80.000 € bis fast 100.000 € bewegen. Ihre komplexe Bauweise, enorme Leistungsfähigkeit und spezialisierten Einsatzgebiete (z. B. auf Baustellen oder in Häfen) rechtfertigen diesen hohen Wert. Auch Containerstapler und Seitenstapler für Langgut gehören in diese obere Preiskategorie.

  • Der klassische Gabelstapler: Das breite Mittelfeld wird von den gängigsten Stapler-Typen wie Diesel– und Elektrostaplern (3- und 4-Rad) sowie Geländestaplern dominiert. Hier bewegen sich die Preise in einer Spanne von ca. 15.000 € bis 35.000 €. In diesem Segment finden sich die meisten Angebote auf dem Markt.

  • Lagertechnik: Am unteren Ende der Preisskala findet sich die klassische Lagertechnik. Elektro-Hubwagen, Hochhubwagen oder einfache Handhubwagen sind in ihrer Konstruktion deutlich simpler und daher mit Preisen von unter 10.000 € am günstigsten in der Anschaffung.

Fazit: Schon die Wahl der Bauart legt den groben Preisrahmen fest. Je spezialisierter, größer und leistungsfähiger das Gerät, desto höher ist der Grundpreis.

Tragkraft

Direkt nach der Bauart ist die maximale Tragkraft einer der wichtigsten Preistreiber. Die einfache Formel lautet: Je mehr Gewicht ein Stapler heben kann, desto teurer ist er. Das liegt nicht nur an der stärkeren Hydraulik, sondern auch an einem massiveren Rahmen, einem stärkeren Motor und einem höheren Eigengewicht als Gegengewicht. Für unsere Analyse haben wir uns auf den gängigsten Staplertyp, den Frontstapler, konzentriert.

Die Daten zeigen einen klaren und leicht exponentiellen Anstieg des Preises mit zunehmender Tragkraft:

  • Standard-Klasse (bis 3,5 Tonnen): In diesem Bereich, der den Großteil des Marktes ausmacht, steigt der Preis moderat an. Ein Stapler mit 1,5 Tonnen Tragkraft liegt im Median bei etwa 11.000 €, während ein 3,5-Tonner bereits rund 26.000 € kostet.

  • Mittelschwere Klasse (4 bis 10 Tonnen): In diesem Segment werden die Preissprünge deutlich größer. Für einen Stapler mit 10 Tonnen Tragkraft muss man bereits mit rund 60.000 € rechnen. Die Geräte sind seltener und für spezifischere, anspruchsvollere Aufgaben ausgelegt.

  • Schwerlast-Klasse (über 10 Tonnen): Hier bewegen wir uns im Bereich der Spezialanwendungen. Die Preise steigen exponentiell an und können für Geräte mit 16 Tonnen Tragkraft die 100.000-€-Marke überschreiten. Ein 25-Tonnen-Stapler kostet im Median sogar über 140.000 €.

Fazit: Die benötigte Tragkraft hat einen direkten und starken Einfluss auf den Preis. Klären Sie daher vor dem Kauf genau Ihren Bedarf ab. Oftmals kann es günstiger sein, für seltene Schwerlast-Aufgaben ein Gerät zu mieten, anstatt einen überdimensionierten Stapler zu kaufen.

Die Betriebsstunden: Der Kilometerstand des Staplers

Ähnlich wie der Kilometerstand bei einem Auto geben die Betriebsstunden eines Gabelstaplers Aufschluss über seine bisherige Nutzung und den zu erwartenden Verschleiß. Jede Betriebsstunde bedeutet Belastung für Motor, Hydraulik, Mast und Reifen. Daher gilt die einfache Regel: Weniger Stunden bedeuten in der Regel einen höheren Restwert.

Für die Analyse haben wir eine homogene Gruppe von fünf Jahre alten Staplern mit einer Tragkraft zwischen 1,6 und 4 Tonnen betrachtet.

Die Trendlinie in unserer Grafik bestätigt den erwarteten Zusammenhang:

  • Klarer Wertverlust: Der Preis sinkt mit zunehmenden Betriebsstunden kontinuierlich. Während ein Gerät mit rund 1.000 Stunden noch bei über 25.000 € liegt, fällt der Preis bei einem Stapler mit 10.000 Stunden auf circa 15.000 € – ein Wertverlust von rund 40 % allein durch die intensivere Nutzung.

  • Schwankungen zeigen die Realität: Die tatsächliche Preiskurve ist keine perfekte Gerade. Sie zeigt deutliche Ausschläge nach oben und unten. Dies beweist, dass die Betriebsstundenzahl niemals isoliert betrachtet werden darf. Ein Stapler mit 8.000 Stunden, der lückenlos gewartet wurde und in einem Top-Zustand ist, kann durchaus teurer sein als ein vernachlässigtes Gerät mit nur 6.000 Stunden.

Fazit: Die Betriebsstunden sind ein entscheidender Indikator für den Wert eines Staplers. Ein niedriger Stand ist oft ein gutes Zeichen, aber er ist keine Garantie für ein gutes Geschäft. Prüfen Sie immer auch den allgemeinen Zustand und die Wartungshistorie, um die Zahlen richtig einzuordnen.

Das Alter / Baujahr

Neben den Betriebsstunden ist das Baujahr (und damit das Alter) ein zentraler Faktor für den Wert eines Gabelstaplers. Es beeinflusst nicht nur den mechanischen Verschleiß, sondern auch den technologischen Stand des Geräts. Ältere Modelle verfügen oft nicht über moderne Sicherheitsfeatures, eine ergonomische Fahrerkabine oder eine effiziente Motorentechnologie.

Unsere Analyse zur Preisentwicklung ab Jahr eins nach Alter, ebenfalls für Stapler zwischen 1,6 und 4 Tonnen Tragkraft, zeigt ein klares Bild:

  • Phase 1: Starker Wertverlust in den ersten 5 Jahren. Wie bei den meisten Investitionsgütern ist der Wertverlust zu Beginn am höchsten. In den ersten fünf Jahren verliert ein Stapler durchschnittlich 12% pro Jahr an Wert. Ein fünf Jahre altes Gerät hat somit bereits rund die Hälfte seines ursprünglichen Wertes verloren.
  • Phase 2: Übergangsphase in Jahr 6 und 7. Nach den ersten fünf Jahren verlangsamt sich der Preisverfall spürbar. Der jährliche Wertverlust reduziert sich auf 10% im sechsten und 8% im siebten Jahr. Der Stapler tritt in eine reifere Phase seines Lebenszyklus ein.
  • Phase 3: Stabile Wertentwicklung im Alter von 8-15 Jahren. In diesem langen Zeitraum stabilisiert sich der Wertverlust auf einem moderaten Niveau von durchschnittlich nur noch 5,5% pro Jahr. Der Zustand und die Wartungshistorie werden nun zunehmend wichtiger als das reine Baujahr.
  • Phase 4: Geringer Restwertverlust ab 15 Jahren. Bei Staplern, die älter als 15 Jahre sind, ist der prozentuale Wertverlust mit nur noch 4% pro Jahr am geringsten. Der Preis hat ein niedriges Niveau erreicht, auf dem er sich kaum noch verändert. In dieser Altersklasse ist fast ausschließlich der tatsächliche, betriebsbereite Zustand für den Preis entscheidend.

Fazit: Junge Gebrauchtstapler (bis 5 Jahre) bieten moderne Technik, haben aber auch den höchsten Wertverlust. Geräte im mittleren Alter (8-15 Jahre) können einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung darstellen. Bei älteren Staplern (15+ Jahre) ist der technische und optische Zustand weitaus entscheidender als das exakte Baujahr.

1-5 6 7 8-15 >15
Wertverlust in %
12%
10%
8%
5,5%
4%

Die Marke

Wie in der Automobilbranche gibt es auch bei Gabelstaplern Premium-Hersteller und günstigere Marken. Der Name eines renommierten Herstellers steht oft für Qualität, Langlebigkeit, eine gute Ersatzteilversorgung und ein dichtes Servicenetz. Dieses Vertrauen und die damit verbundene Betriebssicherheit zahlen Käufer auch auf dem Gebrauchtmarkt – was sich in höheren Wiederverkaufswerten niederschlägt.

Für unsere Analyse haben wir bei einer Auswahl an Herstellern die Preise von 4-Rad-Elektrostaplern mit 2 Tonnen Tragkraft bei vergleichbarem Alter und ähnlichen Betriebsstunden verglichen:

Das Ergebnis zeigt deutliche Preisunterschiede zwischen den Marken:

  • Premium-Segment: Linde sticht in unserer Analyse klar als teuerste Marke heraus. Mit einem Median-Preis von fast 20.000 € liegt ein Linde-Stapler signifikant über dem Durchschnitt. Dies spiegelt den Ruf der Marke für hohe Qualität und innovative Technik wider.

  • Starkes Mittelfeld: Eine breite Gruppe etablierter Hersteller wie Mitsubishi, Still, Toyota und Jungheinrich bewegt sich in einem sehr ähnlichen und wettbewerbsfähigen Preisbereich zwischen ca. 12.800 € und 14.000 €. Diese Marken sind für ihre zuverlässigen und soliden Geräte bekannt.

  • Günstigere Alternativen: Marken wie Crown und Clark sind in diesem speziellen Vergleich am günstigeren Ende der Preisskala angesiedelt und bieten eine preiswerte Alternative.

Fazit: Die Wahl der Marke ist auch eine Budget-Frage. Ein Stapler einer Premium-Marke kann in der Anschaffung teurer sein, sich aber durch eine längere Lebensdauer und geringere Ausfallzeiten bezahlt machen. Günstigere Marken sind oft eine gute Option, vor allem auch dann, wenn das Budget begrenzt ist.

Die Hubhöhe / Masttyp

Die maximale Hubhöhe ist ein weiterer entscheidender Kostenfaktor, denn sie bestimmt maßgeblich die Konstruktion des Hubgerüsts (Mast). Je höher ein Stapler heben muss, desto komplexer und stabiler muss der Mast aufgebaut sein. Dies erfordert mehr Material und eine aufwendigere Hydraulik.

Unsere Analyse für fünf Jahre alte Stapler mit einer Tragkraft von 1,6 bis 4 Tonnen zeigt einen klaren Trend:

  • Preisanstieg mit der Höhe: Der Preis steigt mit zunehmender Hubhöhe kontinuierlich an. Während ein Stapler mit einer Standard-Hubhöhe von 3,50 Metern bei ca. 17.500 € liegt, kostet ein vergleichbares Gerät mit 6 Metern Hubhöhe bereits über 25.000 €. Für eine Hubhöhe von 7 Metern steigt der Preis auf über 26.000 €.

  • Masttyp als weiterer Faktor: Der Preis wird nicht nur durch die reine Hubhöhe, sondern auch durch den Masttyp bestimmt:

    • Duplex-Mast (Zweifach-Mast): Standard bei geringeren Hubhöhen.

    • Triplex-Mast (Dreifach-Mast): Ermöglicht große Hubhöhen bei gleichzeitig niedriger Bauhöhe des Staplers, was für die Durchfahrt von Toren entscheidend ist. Diese komplexere Bauweise ist teurer.

    • Freihub: Eine wichtige Eigenschaft, gerade bei Triplex-Masten. Sie ermöglicht das Anheben der Gabeln, ohne dass sich die Bauhöhe des Mastes verändert – unerlässlich für das Arbeiten in niedrigen Räumen oder Containern. Stapler mit hohem Freihub sind in der Regel teurer.

Fazit: Definieren Sie Ihre benötigte maximale Hubhöhe so genau wie möglich. Ein Mast, der höher ist als notwendig, verursacht unnötige Anschaffungskosten und kann die Sicht des Fahrers einschränken. Prüfen Sie zudem, ob Sie spezielle Anforderungen wie eine geringe Durchfahrtshöhe oder einen Freihub benötigen, da dies den Preis weiter beeinflusst.

Zustand und Ausstattung: Die "weichen" Faktoren entscheiden

Sind die harten Fakten wie Alter und Tragkraft geklärt, rücken die sogenannten „weichen“ Faktoren in den Vordergrund. Der allgemeine Zustand, vorhandene Anbaugeräte und die Sonderausstattung können den Preis eines Staplers um Tausende von Euro beeinflussen und sind oft das Zünglein an der Waage bei der Kaufentscheidung.

Zustand: Mehr als nur der erste Eindruck

Der technische und optische Zustand ist von entscheidender Bedeutung. Ein scheinbar günstiger Stapler mit hohem Wartungsstau kann schnell zur Kostenfalle werden. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Wartungshistorie: Ein lückenlos geführtes Serviceheft ist Gold wert. Es belegt die regelmäßige Wartung und Pflege des Geräts.

  • Batterie (bei E-Staplern): Die Batterie ist eines der teuersten Verschleißteile. Fragen Sie nach dem Alter der Batterie und, falls vorhanden, nach einem aktuellen Prüfprotokoll (C5-Test), das die Restkapazität angibt. Eine schwache Batterie kann einen Austausch erforderlich machen, der mehrere Tausend Euro kostet.

  • Reifen: Prüfen Sie Profiltiefe und Beschädigungen. Sind die Reifen abgefahren, müssen Sie die Kosten für einen neuen Satz direkt einkalkulieren.

  • Hydraulik und Mast: Achten Sie auf Undichtigkeiten an Zylindern und Schläuchen. Testen Sie alle Mastfunktionen: Hebt und neigt der Mast flüssig und ohne Ruckeln?

  • Optik und Rahmen: Starke Roststellen, Dellen oder gar Risse am Rahmen deuten auf einen harten Einsatz oder mangelnde Pflege hin.

  • Gültige Sicherheitsprüfung (FEM/UVV): Eine kürzlich durchgeführte und bestandene Sicherheitsprüfung gibt Ihnen die Gewissheit, dass das Gerät den grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht.

Anbaugeräte: Die vielseitigen Helfer

Anbaugeräte erweitern die Einsatzmöglichkeiten eines Staplers enorm und steigern seinen Wert. Ein Gerät mit der passenden Ausrüstung für Ihre Zwecke kann Ihnen den Kauf eines teuren Zusatzgeräts ersparen. Gängige wertsteigernde Anbaugeräte sind:

  • Seitenschieber: Heutzutage fast Standard, aber dennoch ein Muss für effizientes Arbeiten.

  • Zinkenverstellgerät: Ermöglicht die hydraulische Verstellung des Gabelzinkenabstands vom Fahrersitz aus – ein enormer Zeitsparer bei unterschiedlichem Ladegut.

  • Klammergabeln, Drehgeräte, Ballenklammern: Spezialisierte Anbaugeräte für bestimmte Branchen sind oft sehr teuer in der Nachrüstung und stellen daher einen erheblichen Wert dar

Sonderausstattung: Das gewisse Extra an Komfort und Sicherheit

Über die Standardausführung hinausgehende Extras erhöhen nicht nur den Bedienkomfort und die Sicherheit, sondern auch den Wiederverkaufswert. Dazu gehören:

  • Vollkabine mit Heizung und/oder Klimaanlage: Unerlässlich für den ganzjährigen Außeneinsatz und ein erheblicher Preisfaktor.

  • Beleuchtungspakete: Zusätzliche LED-Arbeitsscheinwerfer oder Sicherheitsleuchten wie der „BlueSpot“ erhöhen den Wert.

  • Assistenzsysteme: Von Wiegeeinrichtungen über Kamerasysteme bis hin zu Lastanzeigen – moderne Technik hat ihren Preis.

  • Nicht-kreidende Bereifung: Helle Reifen sind für den Einsatz in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie oft Vorschrift und teurer als Standard-Schwarzreifen.

Weitere preisbeeinflussende Faktoren

Zuletzt gibt es noch einige markt- und anbieterbedingte Faktoren, die Sie in Ihre Kalkulation einbeziehen sollten.

Händler, Standort und Garantie

  • Der Anbieter: Kaufen Sie bei einem renommierten Fachhändler, zahlen Sie eventuell einen höheren Preis als bei einem Privatverkauf. Dafür erhalten Sie aber in der Regel ein geprüftes Gerät, oft mit einer neuen UVV-Prüfung und manchmal sogar einer Garantie. Diese Sicherheit rechtfertigt oft den Aufpreis. Auch der Standort eines Händlers kann Einfluss auf den Preis haben. Geräte in Osteurope sind beispielsweise günstiger als im Zentrum, haben gleichzeitig aber auch weniger Wartungsqualität.
  • Garantie: Eine Garantie auf einen gebrauchten Stapler ist ein klarer Mehrwert, der sich im Preis niederschlägt.
  • Standort: Unterschätzen Sie nicht die Transportkosten. Ein günstiges Angebot am anderen Ende des Landes oder gar Kontinents kann durch hohe Überführungskosten schnell unattraktiv werden.

Fazit:

  • Der Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers ist eine komplexe Entscheidung. Unser Guide zeigt, dass der Preis von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Nutzen Sie die hier gewonnenen Erkenntnisse als Checkliste bei der nächsten Besichtigung. Ein gut informierter Käufer ist immer in einer besseren Verhandlungsposition und kann den wahren Wert eines Angebots besser einschätzen. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur einen guten Preis erzielen, sondern auch einen Stapler finden, der zuverlässig und sicher Ihren Anforderungen gerecht wird.
Kategorien
Allgemein Ratgeber

Der Forklift Safetrade

Der Forklift Safe-Trade!

Staplerkauf und -verkauf ohne Risko!

Beim Safe-Trade stellt Forklift als vertrauensvoller Vermittler sicher, dass jeder Kauf sicher und reibungslos abgewickelt wird – für Käufer und Verkäufer.

Dabei nehmen wir den Kaufbetrag vom Käufer entgegen und geben diesen erst an den Verkäufer frei, wenn die Lieferung beim Kunden angekommen ist. 

So profitieren Käufer und Verkäufer
beim Safe-Trade:

Garantierte Gerätelieferung

Die Lieferung des Geräts erfolgt in der vereinbarten Qualität direkt an den Käufer.

Garantierter Zahlungserhalt

Der Verkäufer erhält den vollen Kaufbetrag, sobald die Lieferung bestätigt wurde.

Klare Abwicklung

Keine Unsicherheiten, ob Geld oder Gerät zuerst versendet werden soll. Der Safe-Trade bietet einen sicheren und definierten Rahmen.

Vertrauensvoller Vermittler

Forklift sorgt als neutrale Instanz für einen reibungslosen Ablauf zwischen Käufer und Verkäufer.

So einfach funktioniert es:

Wie gewohnt einigen sich Käufer und Verkäufer zunächst auf einen Gerätepreis. Sobald das Angebot des Verkäufers angenommen wurde, beginnt der Safe-Trade Prozess. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt Forklift die sichere Zahlungsabwicklung und sorgt dafür, dass beide Parteien optimal geschützt sind.
 
  1. Rechnung über Gerät und Safe-Trade: Der Händler schickt uns die Rechnung mit dem mit Ihnen vereinbarten Kaufpreis zu, die wir unverändert an Sie weiterleiten. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine Rechnung für die Nutzung des Safe-Trade Services.
  2. Zahlung an Forklift: Sobald Sie die beiden Rechnungen an uns überwiesen haben, informieren wir den Verkäufer.
  3. Bestätigung und Versand: Je nach Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer kann das Gerät nun abgeholt oder der Transport veranlasst werden.
    Hinweis: Forklift ist im Transport nicht involviert. Käufer und Verkäufer treffen hier eine individuelle Absprache.
  4. Erhalt und Abschluss: Sobald das Gerät bei Ihnen angekommen ist und Sie den Erhalt bestätigen, überweisen wir den Kaufpreis an den Verkäufer.
Hinweis: Forklift übernimmt keine Gewährleistung über die Eigenschaften der Kaufsache selbst wie bspw. den Zustand des Geräts und wird selbst nicht Vertragspartei der Kaufverträge!

FAQ

Wie funktioniert der Safe-Trade genau?
Safe Trade ist ein sicherer Zahlungsservice von Forklift, bei dem das Geld des Käufers über ein Treuhandkonto abgewickelt wird. Sobald der Käufer das Gerät erhalten hat und den Erhalt bestätigt, wird der Kaufpreis an den Verkäufer überwiesen. So sind beide Parteien geschützt.
Wie viel kostet die Zahlungsabwicklung über den Safe-Trade?

Für die Zahlungsabwicklung wird eine Gebühr von 345€ +1% des vereinbarten Kaufpreises veranschlagt.

Beispiel:

Bei einem Kaufpreis von 15.000€ betragen die Safe-Trade Gebühren:

345€ + 1% x 15.000€ = 345€ + 150€ = 495€

Wann wird die Zahlung an den Verkäufer freigegeben?

Die Zahlung wird an den Verkäufer freigegeben, sobald eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Der Käufer bestätigt den Erhalt des Geräts.
  • Automatisch 7 Tage nach dem geplanten Liefertermin, falls wir bis dahin keine Rückmeldung vom Käufer erhalten haben und keine Einsprüche vorliegen.
Was passiert, wenn das Gerät beschädigt oder nicht wie beschrieben ankommt?
Forklift übernimmt keine Gewährleistung für die Kaufsache selbst. Wenn das Gerät beschädigt ankommt oder nicht der Beschreibung entspricht, müssen Käufer und Verkäufer dies direkt klären. Forklift fungiert nicht als Schlichter in solchen Streitfällen. Natürlich kann der Käufer die Annahme des Gerätes verweigern, was dazu führt, dass der Kaufpreis (ohne die Safe-Trade Gebühr) zurückerstattet wird.
Wie wird die Lieferung/Abholung des Geräts organisiert?
Die Lieferung oder Abholung wird direkt zwischen Käufer und Verkäufer vereinbart. Forklift ist nicht in den Transport involviert.
Was ist, wenn die Lieferung verspätet ist?

Sollte die Lieferung verspätet eintreffen, melden Sie das bitte sofort bei uns, um die automatische Auszahlung 7 Tage nach geplantem Liefertermin zu vermeiden. Sollte ein neuer Liefertermin bereits feststehen, so teilen Sie uns diesen bitte mit.

 

Was passiert, wenn es ein Problem bei der Lieferung gibt?
Sollte es zu Problemen bei der Lieferung kommen, müssen Käufer und Verkäufer die Situation direkt miteinander klären.
Bitte informieren Sie uns in diesem Fall jedoch, damit keine automatische Auszahlung des Kaufpreises erfolgt.
Wie sicher ist mein Geld während der Abwicklung?
Das Geld wird auf einem Treuhandkonto von Forklift verwahrt, bis der Käufer den Erhalt des Geräts bestätigt. So ist sichergestellt, dass der Verkäufer das Geld erst erhält, wenn das Gerät angekommen ist.
Was passiert, wenn der Käufer den Erhalt des Geräts nicht bestätigt?
Sollte der Käufer den Erhalt nicht innerhalb von 7 Tagen nach dem geplanten Liefertermin bestätigen, wird der Kaufbetrag automatisch an den Verkäufer freigegeben, vorausgesetzt, es liegen keine Einsprüche vor.
Welche Zahlungsmethoden sind über Safe-Trade möglich?

Der Kaufpreis kann per Überweisung auf das Treuhandkonto von Forklift bezahlt werden. Andere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder PayPal werden derzeit nicht unterstützt.

Kann ich Safe-Trade für internationale Käufe nutzen?
Ja, Safe Trade kann auch für internationale Käufe genutzt werden, solange sich Käufer und Verkäufer über den Versand in das entsprechende Land einigen können.

FORKLIFT - La red de distribuidores más grande de la industria

Comprar barato - ¡Vender más rápido!

¿Alguna pregunta?

Contáctanos directamente:

Ana Fischer


Country Manager Spain

+49 941-942794-24